Termin
online buchen
Doctolib

Gefäßdiagnostik

Sichtbar machen, was im Verborgenen liegt

Viele Gefäßerkrankungen verlaufen lange ohne spürbare Symptome. Eine präzise Diagnostik ist deshalb der erste und wichtigste Schritt zu einer erfolgreichen Behandlung.In unserer Praxis bieten wir Ihnen moderne, schonende Verfahren zur Darstellung von Arterien und Venen – sicher, schmerzfrei und aussagekräftig.

Jederzeit. Einfach. Rasch.

Buchen Sie Ihren Wunschtermin ganz unkompliziert über Doctolib.

Jetzt Termin Buchen

Gefäßdiagnostik

Sichtbar machen, was im Verborgenen liegt

Viele Gefäßerkrankungen verlaufen lange ohne spürbare Symptome. Eine präzise Diagnostik ist deshalb der erste und wichtigste Schritt zu einer erfolgreichen Behandlung.In unserer Praxis bieten wir Ihnen moderne, schonende Verfahren zur Darstellung von Arterien und Venen – sicher, schmerzfrei und aussagekräftig.

Jederzeit. Einfach. Rasch.

Buchen Sie Ihren Wunschtermin ganz unkompliziert über Doctolib

Jetzt Termin Buchen
Besser Verstehen
Warum eine exakte Gefäßdiagnostik entscheidend ist
Erkrankungen der Arterien und Venen können zu schwerwiegenden Komplikationen führen – von der Thrombose bis zum Schlaganfall. Um rechtzeitig eingreifen zu können, müssen wir die betroffenen Gefäße exakt beurteilen: Wie stark ist die Verengung? Wo liegt der Verschluss? Besteht die Gefahr eines Aneurysmas?Je nach Fragestellung kommen unterschiedliche bildgebende Verfahren zum Einsatz. Dabei gilt: Je früher die Erkrankung erkannt wird, desto besser sind die Therapiechancen – und desto geringer der Eingriff.
In unserer Praxis kombinieren wir klassische Ultraschalldiagnostik mit weiterführenden bildgebenden Verfahren wie CT-Angiografie, Magnetresonanzangiografie (MRA) oder der kontrastgestützten Angiografie. Die Auswahl erfolgt individuell, basierend auf Ihren Beschwerden und den medizinischen Erfordernissen.

Mehr zu den Operationstechniken

Ultraschalldiagnostik (Doppler- / Duplex-Sonografie)
Die erste und wichtigste Methode in der Gefäßmedizin: Schonend, ohne Strahlenbelastung, jederzeit wiederholbar. Sie liefert wichtige Informationen zur Strömungsgeschwindigkeit des Blutes, zum Zustand der Gefäßwände und zur Funktionsfähigkeit von Venenklappen.

CT-Angiografie (CTA)
Die Computertomografie mit Kontrastmittel zeigt Gefäße in hoher räumlicher Auflösung – ideal zur Darstellung von Engstellen, Aneurysmen oder Thrombosen. Die Untersuchung ist schnell, liefert präzise Bilder und wird bei uns mit neuester Gerätetechnik durchgeführt.

Magnetresonanzangiografie (MRA)
Diese Methode basiert auf Magnetfeldern – ganz ohne Röntgenstrahlen. Sie eignet sich besonders für Patient:innen mit Nierenproblemen oder bei wiederholten Untersuchungen. Auch hier kommt ein Kontrastmittel zum Einsatz, allerdings in deutlich geringerem Umfang als beim CT.

CT.Angiografie (digitale Subtraktionsangiografie, DSA)
Das „Goldstandard-Verfahren“ in der interventionellen Gefäßmedizin: Über einen kleinen Katheter wird Kontrastmittel direkt in das Gefäßsystem eingespritzt – so lassen sich selbst feinste Veränderungen sichtbar machen. Gleichzeitig können therapeutische Eingriffe (z. B. Stent, Ballonkatheter) durchgeführt werden.

Besser Verstehen
Krampfadern, Phlebitis & Thrombosen
Venen verfügen über feine Klappen, die den Rückfluss des Blutes verhindern sollen. Werden diese Klappen durch Veranlagung, Hormone oder langes Stehen geschwächt, versackt das Blut in den Beinen. Der Druck steigt, die Venen dehnen sich aus – es entstehen Krampfadern.
Durch die gestörte Fließgeschwindigkeit kann es auch zu einer Thrombose kommen: Dabei bildet sich ein Blutgerinnsel in einer Vene, das den Blutfluss blockiert.
Eine Phlebitis ist eine Entzündung der Venen, meist in Verbindung mit einer Thrombose oder bestehenden Krampfadern. Die richtige Diagnostik ist entscheidend, um gefährliche Komplikationen – etwa eine Lungenembolie – zu verhindern.

Mehr zu den Operationstechniken

Nicht jede Venenerkrankung muss operiert werden. Kleinere Veränderungen behandeln wir konservativ – zum Beispiel mit Kompressionstherapie oder gezielter Sklerosierung (Verödung). Bei ausgeprägten Krampfadern kommen moderne Verfahren wie die Laserablation oder die klassische Stripping-Operation zum Einsatz. Diese können meist ambulant durchgeführt werden.
Unsere Praxis bietet das gesamte Spektrum dieser bewährten Eingriffe – individuell angepasst an Ihre Beschwerden und Bedürfnisse.

Häufig gestellte Fragen

Welche Methode ist für mich die richtige?

Das hängt von Ihren Beschwerden, Begleiterkrankungen und der zu klärenden Fragestellung ab. In einem persönlichen Gespräch entscheiden wir gemeinsam, welche Untersuchung sinnvoll ist.

Wie muss ich mich vorbereiten?

Für Ultraschalluntersuchungen ist meist keine Vorbereitung notwendig. Bei CT und MRA sollten Sie nüchtern sein. Vor einer Angiografie erfolgen gesonderte Aufklärungsgespräche.

Ist Kontrastmittel gefährlich?

Moderne Kontrastmittel sind in der Regel sehr gut verträglich. Bei bekannter Nierenfunktionsstörung oder Allergie prüfen wir vorab Alternativen oder besondere Schutzmaßnahmen.

Tut die Untersuchung weh?

Ultraschall, CT und MRA sind schmerzfrei. Die Angiografie erfolgt meist in lokaler Betäubung und ist minimalinvasiv.

Wie lange dauert die Untersuchung?

Ultraschall: 20–30 Minuten
CT-Angio: wenige Minuten
MRA: ca. 30 Minuten
Angiografie: 30–60 Minuten plus Ruhezeit

Wie zuverlässig sind die Ergebnisse?

Sehr hoch – je nach Methode können wir Gefäße millimetergenau beurteilen. Die Wahl des richtigen Verfahrens entscheidet über die Aussagekraft.

Wer trägt die Kosten?

Die gesetzliche Krankenkasse übernimmt medizinisch notwendige Diagnostik vollständig. Private Zusatzleistungen oder spezielle Wünsche klären wir gerne individuell.

Wie wir Ihnen helfen können.

Die persönliche Betreuung vom ersten Gespräch in der Praxis über tägliche Visiten im Krankenhaus sowie bei allen Nachkontrollen sind selbstverständlich.

Ausführliches Patientengespräch
Klinische Untersuchung
Interdisziplinäre Abklärung
Diagnose, Beratung und Therapieplanung
Postoperative Kontrolle und Rehabilitation
Medizinische Zweitmeinung
0
+
Erfolgreiche Operationen
0
+
Erfolgreiche Operationen

Wie wir Ihnen helfen können.

Die persönliche Betreuung vom ersten Gespräch in der Praxis über tägliche Visiten im Krankenhaus sowie bei allen Nachkontrollen sind selbstverständlich.

Ausführliches Patientengespräch
Klinische Untersuchung
Interdisziplinäre Abklärung
Diagnose, Beratung und Therapieplanung
Postoperative Kontrolle und Rehabilitation
Medizinische Zweitmeinung
Termin
online buchen
Doctolib