Termin
online buchen
Doctolib

Gefäßdiagnostik

Früh erkennen – gezielt verhindern

Gefäßerkrankungen entwickeln sich oft schleichend und verursachen lange keine Beschwerden. Mit gezielten Vorsorgeuntersuchungen können wir krankhafte Veränderungen frühzeitig erkennen – noch bevor ernsthafte Folgen wie Schlaganfall oder Gefäßverschlüsse entstehen. Prävention ist Ihre beste Therapie.

Jederzeit. Einfach. Rasch.

Buchen Sie Ihren Wunschtermin ganz unkompliziert über Doctolib.

Jetzt Termin Buchen

Wundmanagement

Chronische Wunden brauchen spezialisierte Behandlung

Wenn Wunden nicht heilen, steckt oft mehr dahinter – etwa eine gestörte Durchblutung, Diabetes oder eine Venenerkrankung. In unserer Praxis bieten wir spezialisiertes Wundmanagement für Patienten mit chronischen, schlecht heilenden oder offenen Wunden – ganzheitlich, evidenzbasiert und individuell abgestimmt.

Jederzeit. Einfach. Rasch.

Buchen Sie Ihren Wunschtermin ganz unkompliziert über Doctolib

Jetzt Termin Buchen
Besser Verstehen
Warum manche Wunden einfach nicht heilen
Normale Hautverletzungen heilen in der Regel rasch. Wenn dies nicht geschieht, liegt meist eine zugrundeliegende Gefäßerkrankung vor:

Bei arteriellen Durchblutungsstörungen (z. B. PAVK) kommt zu wenig sauerstoffreiches Blut in das Gewebe – die Wunde „verhungert“.Bei venösen Abflussstörungen (z. B. bei Krampfadern oder nach Thrombosen) staut sich das Blut, und die Haut entzündet sich – bis hin zum Ulkus cruris („offenes Bein“).

Beim diabetischen Fußsyndrom sind zusätzlich die feinen Gefäße und Nerven geschädigt, was zu unbemerkten Verletzungen und Infektionen führt.Ein Wundmanagement in der Gefäßchirurgie berücksichtigt daher immer auch die zugrundeliegende Ursache – und setzt auf eine enge Zusammenarbeit zwischen Gefäßmedizin, Wundpflege, Hausärzten und ggf. Diabetologie oder Dermatologie.

Unser Vorgehen – individuell, strukturiert und effektiv

Jede chronische Wunde ist anders. Daher erstellen wir für jede Patientin und jeden Patienten einen maßgeschneiderten Wundbehandlungsplan. Dieser beinhaltet:Ursachenklärung: Diagnostik der zugrundeliegenden Gefäßerkrankung (Ultraschall, Doppler, ggf. CT/MRT)Wundanalyse: Lokalisation, Größe, Infektionsstatus, Tiefe, WundumgebungBehandlung: Moderne Wundauflagen (Hydrogel, Schaumverbände, Silberauflagen), ggf. EnzympräparateEntlastung und Kompression: z. B. durch Spezialschuhe, orthopädische Hilfsmittel oder KompressionsstrümpfeGefäßtherapie: Falls notwendig, Verbesserung der Durchblutung durch Stents, Bypass oder MedikamenteRegelmäßige Verlaufskontrollen und DokumentationBei Bedarf erfolgt die Zusammenarbeit mit spezialisierten Pflegediensten oder Wundambulanzen zur täglichen Versorgung zu Hause.

Besser Verstehen
Krampfadern, Phlebitis & Thrombosen
Venen verfügen über feine Klappen, die den Rückfluss des Blutes verhindern sollen. Werden diese Klappen durch Veranlagung, Hormone oder langes Stehen geschwächt, versackt das Blut in den Beinen. Der Druck steigt, die Venen dehnen sich aus – es entstehen Krampfadern.
Durch die gestörte Fließgeschwindigkeit kann es auch zu einer Thrombose kommen: Dabei bildet sich ein Blutgerinnsel in einer Vene, das den Blutfluss blockiert.
Eine Phlebitis ist eine Entzündung der Venen, meist in Verbindung mit einer Thrombose oder bestehenden Krampfadern. Die richtige Diagnostik ist entscheidend, um gefährliche Komplikationen – etwa eine Lungenembolie – zu verhindern.

Mehr zu den Operationstechniken

Nicht jede Venenerkrankung muss operiert werden. Kleinere Veränderungen behandeln wir konservativ – zum Beispiel mit Kompressionstherapie oder gezielter Sklerosierung (Verödung). Bei ausgeprägten Krampfadern kommen moderne Verfahren wie die Laserablation oder die klassische Stripping-Operation zum Einsatz. Diese können meist ambulant durchgeführt werden.
Unsere Praxis bietet das gesamte Spektrum dieser bewährten Eingriffe – individuell angepasst an Ihre Beschwerden und Bedürfnisse.

Häufig gestellte Fragen

Was ist eine chronische Wunde?

Eine Wunde gilt als chronisch, wenn sie trotz adäquater Behandlung länger als 8 Wochen nicht abheilt.

Welche Ursachen führen zu chronischen Wunden?

Häufig: arterielle oder venöse Durchblutungsstörungen, Diabetes mellitus, Druckgeschwüre (Dekubitus), Wundinfektionen.

Wie erkenne ich eine kritisch werdende Wunde?

Wenn die Wunde nicht kleiner wird, Geruch oder Beläge auftreten, die Haut drumherum gerötet ist oder Schmerzen zunehmen.

Was passiert bei der ersten Vorstellung in Ihrer Praxis?

Wir untersuchen nicht nur die Wunde selbst, sondern auch die Durchblutung, den Allgemeinzustand und mögliche Ursachen. Dann erstellen wir einen individuellen Behandlungsplan.

Kann man ein „offenes Bein“ wieder zur Abheilung bringen?

Ja – mit konsequenter Therapie und Geduld können selbst lang bestehende Ulzera abheilen. Entscheidend ist die Behandlung der Ursache.

Wie lange dauert die Wundheilung?

Das ist sehr unterschiedlich. Kleine venöse Ulzera können in Wochen abheilen, größere oder schlecht durchblutete Wunden brauchen Monate. Wichtig sind Geduld und regelmäßige Kontrolle.

Wer übernimmt die Versorgung zu Hause?

Wir arbeiten eng mit spezialisierten Wundpflegediensten zusammen. Die häusliche Versorgung erfolgt nach unserem ärztlichen Plan.

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten?

Ja – alle medizinisch notwendigen Wundmaterialien und Behandlungen werden in der Regel von der Krankenkasse übernommen.

Wie wir Ihnen helfen können.

Die persönliche Betreuung vom ersten Gespräch in der Praxis über tägliche Visiten im Krankenhaus sowie bei allen Nachkontrollen sind selbstverständlich.

Ausführliches Patientengespräch
Klinische Untersuchung
Interdisziplinäre Abklärung
Diagnose, Beratung und Therapieplanung
Postoperative Kontrolle und Rehabilitation
Medizinische Zweitmeinung
0
+
Erfolgreiche Operationen
0
+
Erfolgreiche Operationen

Wie wir Ihnen helfen können.

Die persönliche Betreuung vom ersten Gespräch in der Praxis über tägliche Visiten im Krankenhaus sowie bei allen Nachkontrollen sind selbstverständlich.

Ausführliches Patientengespräch
Klinische Untersuchung
Interdisziplinäre Abklärung
Diagnose, Beratung und Therapieplanung
Postoperative Kontrolle und Rehabilitation
Medizinische Zweitmeinung
Termin
online buchen
Doctolib