Schwellungen der Beine oder Arme können viele Ursachen haben. Ödeme entstehen, wenn Flüssigkeit aus dem Gefäßsystem ins Gewebe austritt. In unserer Praxis beraten wir Sie individuell und umfassend – ob es sich um ein Lymphödem, ein venöses Ödem oder ein Lipödem handelt.
Schwellungen der Beine oder Arme können viele Ursachen haben. Ödeme entstehen, wenn Flüssigkeit aus dem Gefäßsystem ins Gewebe austritt. In unserer Praxis beraten wir Sie individuell und umfassend – ob es sich um ein Lymphödem, ein venöses Ödem oder ein Lipödem handelt.
Die Basistherapie für Ödeme ist in beiden Fällen ähnlich: Kompressionstherapie durch Bandagen oder spezielle Strümpfe sowie die manuelle Lymphdrainage, also eine sanfte Entstauung des Gewebes.
Beim Lipödem kommen zusätzlich apparative Verfahren wie die LPG-Therapie zur Anwendung. In fortgeschrittenen Fällen kann eine Liposuktion (Fettabsaugung) helfen, die Beschwerden deutlich zu lindern.
Wir klären im Gespräch mit Ihnen, welche Maßnahmen sinnvoll sind – und was medizinisch notwendig oder kosmetisch freiwillig ist.
Buchen Sie Ihren Wunschtermin ganz unkompliziert über Doctolib
Jetzt Termin BuchenNicht jede Venenerkrankung muss operiert werden. Kleinere Veränderungen behandeln wir konservativ – zum Beispiel mit Kompressionstherapie oder gezielter Sklerosierung (Verödung). Bei ausgeprägten Krampfadern kommen moderne Verfahren wie die Laserablation oder die klassische Stripping-Operation zum Einsatz. Diese können meist ambulant durchgeführt werden.
Unsere Praxis bietet das gesamte Spektrum dieser bewährten Eingriffe – individuell angepasst an Ihre Beschwerden und Bedürfnisse.
Durch gestörten Lymphabfluss – z. B. bei genetischer Veranlagung, nach Infektionen, Operationen oder Tumorbehandlungen.
Schwellungen, vor allem an Füßen oder Händen, Spannungsgefühl, Druckempfindlichkeit, zunehmende Verhärtung.
Ja – unbehandelt schreitet es fort und kann das Gewebe dauerhaft schädigen.
Manuelle Lymphdrainage, Kompressionstherapie, Bewegungstherapie – dauerhaft und regelmäßig angewendet.
Bei sachgemäßer Behandlung kaum. Wichtig ist, Infektionen und Hautverletzungen zu vermeiden.
Lymphödeme sind chronisch. Die Therapie zielt darauf ab, Beschwerden dauerhaft zu lindern.
Die genaue Ursache ist unklar. Es besteht ein hormoneller und genetischer Zusammenhang.
Symmetrische Umfangszunahme der Beine (und ggf. Arme), Druckschmerz, leichte Blutergüsse, keine Schwellung an den Füßen.
Nicht direkt – aber frühzeitige Diagnose, Bewegung und Kompression helfen, das Fortschreiten zu bremsen.
Kompressionstherapie, manuelle Lymphdrainage, LPG-Therapie. In ausgeprägten Fällen: Liposuktion.
Nicht zwingend. Bei starkem Leidensdruck kann eine Liposuktion sinnvoll sein – sie wird aber oft nicht von Kassen übernommen.
Die konservative Therapie ist dauerhaft erforderlich. Nach Liposuktion meist mehrere Wochen Schonung und konsequente Kompression.
Buchen Sie Ihren Wunschtermin ganz unkompliziert über Doctolib.
Jetzt Termin BuchenDurch gestörten Lymphabfluss – z. B. bei genetischer Veranlagung, nach Infektionen, Operationen oder Tumorbehandlungen.
Schwellungen, vor allem an Füßen oder Händen, Spannungsgefühl, Druckempfindlichkeit, zunehmende Verhärtung.
Ja – unbehandelt schreitet es fort und kann das Gewebe dauerhaft schädigen.
Manuelle Lymphdrainage, Kompressionstherapie, Bewegungstherapie – dauerhaft und regelmäßig angewendet.
Bei sachgemäßer Behandlung kaum. Wichtig ist, Infektionen und Hautverletzungen zu vermeiden.
Lymphödeme sind chronisch. Die Therapie zielt darauf ab, Beschwerden dauerhaft zu lindern.
Die genaue Ursache ist unklar. Es besteht ein hormoneller und genetischer Zusammenhang.
Symmetrische Umfangszunahme der Beine (und ggf. Arme), Druckschmerz, leichte Blutergüsse, keine Schwellung an den Füßen.
Nicht direkt – aber frühzeitige Diagnose, Bewegung und Kompression helfen, das Fortschreiten zu bremsen.
Kompressionstherapie, manuelle Lymphdrainage, LPG-Therapie. In ausgeprägten Fällen: Liposuktion.
Nicht zwingend. Bei starkem Leidensdruck kann eine Liposuktion sinnvoll sein – sie wird aber oft nicht von Kassen übernommen.
Die konservative Therapie ist dauerhaft erforderlich. Nach Liposuktion meist mehrere Wochen Schonung und konsequente Kompression.
Die persönliche Betreuung vom ersten Gespräch in der Praxis über tägliche Visiten im Krankenhaus sowie bei allen Nachkontrollen sind selbstverständlich.
Die persönliche Betreuung vom ersten Gespräch in der Praxis über tägliche Visiten im Krankenhaus sowie bei allen Nachkontrollen sind selbstverständlich.